
Mozarts letztes Werk

Das SOV freut sich auf eine neuerliche Zusammenarbeit mit Manfred Honeck, zu der der weltbekannte und gefragte Dirigent das Orchester eingeladen hat. Die Aufführung des Requiems als kirchenmusikalischer Höhepunkt verspricht in dieser Besetzung einen fulminanten Konzertabend und unvergesslichen
Hörgenuss in der einzigartigen Atmosphäre der Erlöserkirche.
Der aus Nenzing stammende Dirigent wurde jüngst in New York mit dem renommierten Grammy ausgezeichnet. Ebenfalls vor kurzem war der Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra im Rahmen der International Classical Music Awards zum Artist of the Year ernannt worden.
Unter der Leitung von Manfred Honeck, begleitet vom Philharmonischen Chor München und dem Symphonieorchester Vorarlberg, treten in Mozarts Seelenmesse mit Sunhae Im, Nina Maria Edelmann, David Fischer und Paul Armin vier international bekannten Solistinnen und Solisten auf. Das Requiem gilt als eine von Mozarts beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Kompositionen. Um seine Entstehungsgeschichte und Fertigstellung – Mozart starb noch vor der Vollendung des Stückes – ranken sich zahlreiche Legenden und Mythen.
Neben dem Requiem von Mozart gelangen beim Konzert in der Erlöserkirche in Lustenau auch Werke von Henryk Mikolaj Górecki, Arvo Pärt, Franz Schubert und Richard Strauss zur Aufführung.
MOZART REQUIEM IN D-MOLL (KV 626)
Mittwoch, 28. März 2018, 21.00 Uhr, Erlöserkirche Lustenau
Manfred Honeck: Musikalische Leitung
Mitwirkende:
Sunhae Im/Sopran
Nina Maria Edelmann/Mezzo
David Fischer/Tenor
Paul Armin Edelmann/Bass
Hanno Dreher/Sprecher
Philharmonischer Chor München
Symphonieorchester Vorarlberg
Karten:
In allen Raiffeisenbanken und Sparkassen Vorarlbergs
in allen Vorverkaufsstellen von Ländleticket und Musikladen
zurück zur aktuellen Orchesterpost